Das Konzept der Natur- und Kulturinterpretation ist mit der Entwicklung der US-Nationalparke Hand in Hand gegangen. |
Parkinterpretation
Womit alles seinen Anfang nahm |
|
John Muir hat - im Zusammenhang mit dem im Entstehen begriffenen Yosemite National Park - zuerst 1871 von Interpretation gesprochen. Enos Mills hat um 1900 im späteren Rocky Mountains National Park wesentliche Grundlagen der Parkinterpretation erarbeitet, und Freeman Tilden hat sich schließlich seit den 30er Jahren dafür eingesetzt, dass seine Prinzipien der Interpretation für die Besucherbetreuung im US National Park Service tragend wurden. Das Konzept wurde auf Länderebene von vielen State und City Parks übernommen. Es fand zudem Anklang in zahlreichen anderen Einrichtungen, die es |
||
sich zum Ziel gesetzt hatten, Besuchern Zusammenhänge unter Zuhilfe- nahme originaler Gegenstände näherzubringen. Obwohl es mittlerweile auch in Deutschland Parkranger gibt, die nach den Methoden der Naturinterpretation arbeiten, hat sich der Begriff selbst hierzulande noch nicht durchgesetzt. Während ihn Naturparke und Nationalparke im deutschsprachigen Raum bislang kaum für sich in Anspruch genommen haben, findet das Konzept zunehmend Freunde in anderen Richtungen. Interpretation entwickelt sich in verschiedene Bereiche weiter, und die enge Verbindung des Konzepts mit der Nationalparkidee ist heute schon längst nicht mehr jedem bewußt. |